![](files/content/kanzlei/news.jpg)
News
Patentierungstrends im Bereich der Smart Grids
Patentierungstrends im Bereich der Smart Grids
Insbesondere intelligente Stromnetze (Smart Grids) bilden einen entscheidenden Faktor für die Energiewende. In einem Smart Grid verbindet moderne Kommunikationstechnik die verschiedenen Teile des Energiesystems (u.a. Stromverbrauch und Stromerzeugung) und ermöglicht eine optimale Abstimmung. Dadurch kann erneuerbare Energie effizienter in das Stromnetz integriert und das Stromnetz optimal ausgelastet werden.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) und des Europäischen Patentamts (EPA) untersucht die bemerkenswerte Innovationsentwicklung im Bereich der Stromnetztechnologien. Im Zeitraum von 2001 bis 2022 hat sich laut der Studie die Zahl der internationalen Patentfamilien (IPF) im Bereich der physischen und intelligenten Netzinfrastruktur verachtfacht, während sie sich bei allen anderen Technologien insgesamt kaum verdoppelt haben.
Das größte Wachstum in den letzten zehn Jahren ist dabei auf intelligente Stromnetztechnologien zurückzuführen, die inzwischen mehr IPF ausmachen als physische Netz- und Speichertechnologien zusammen. Während lange Zeit Europa, Japan und die USA führend bei der Anzahl der IPF für Stromnetztechnologien waren, hat China im Jahr 2022 das gleiche Niveau wie Europa erreicht, vor allem durch die Konzentration auf intelligente Netz- und Speichertechnologien.
Laut der Studie müssen bis 2050 weltweit rund 50 Millionen Kilometer alter Übertragungs- und Verteilungsleitungen ersetzt werden. Dies stellt sowohl eine große Herausforderung als auch eine Chance für Innovationen dar. Es wird deutlich, dass neben Fortschritten bei den intelligenten Stromnetztechnologien auch Innovationen im Bereich physischer Stromnetze zukünftig von zentraler Bedeutung sind.
Insgesamt lässt sich also festhalten, dass sowohl intelligente als auch physische Stromnetztechnologien der Schlüssel zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Energiesystemen sind und zugleich großes Potential für innovative Entwicklungen bieten.