News
Neues Zertifikatsstudium „European Patent Litigation Certificate“ (EPLC)
Am 1. Juni 2023 hat das Einheitliche Patentgericht (EPG) seine Tätigkeit aufgenommen. Die europäische Institution mit zwei Instanzen regelt Streitigkeiten, die das Europäische Patent einschließlich des Einheitspatents betreffen. Dabei sind Patentanwältinnen und -anwälte – mit entsprechender Qualifikation – nach dem zugrundeliegenden Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht allein, ohne Hinzuziehung von Rechtsanwältinnen oder -anwälten, vertretungsbefugt. Die Qualifikation kann unter anderem durch ein spezielles Zertifikat (European Patent Litigation Certificate) nachgewiesen werden.
In Kooperation mit der Patentanwaltskammer hat die Rechtswissenschaftliche Fakultät der FernUniversität dafür ein Zertifikatsstudium entwickelt, das vom EPG nun akkreditiert wurde. Verantwortet wird das Studienangebot vom Kurt-Haertel-Institut, welches zur Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität gehört und die Aufnahme des Studienbetriebs intensiv vorbereitet.
Wann geht es los?
Die „Erstauflage“ wird von August 2024 bis April 2025 stattfinden.
Wie erfolgt die Ausbildung?
Der Studienverlaufsplan (s.u.) sieht zwei Semester vor, in denen der Lehrstoff von 120 Stunden in einem Mix aus asynchronen Lehrveranstaltungen, Online-Vorlesungen und nur drei Präsenzphasen in München vermittelt wird. Die Studieninhalte werden weitgehend in deutscher Sprache angeboten und über eine Lernplattform koordiniert.
Wie erfolgt die Abschlussprüfung?
Die Abschlussprüfung erfolgt durch eine vierstündige Klausur und eine mündliche Prüfung, die als Gruppenprüfung (je Prüfling eine Prüfungszeit von 20 Minuten) in Präsenz oder online durchgeführt werden wird. Die Prüfung findet ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahmegebühr liegt für Absolvent*innen des Studiums „Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte“ bei 3.500 Euro, im Übrigen bei 3.800 Euro.
Wer übernimmt die Betreuung?
Die Betreuung übernimmt das wissenschaftliche Team des Kurt-Haertel-Instituts (Ansprechpartner: Herr WissMit RA Niklas Rademacher; E-Mail: niklas.rademacher@fernuni-hagen.de ).
Wie erfolgt die Einschreibung?
Die Einschreibung an der FernUniversität erfolgt über die Patentanwaltskammer. Die Anmeldung ist ab dem 15. April bei der Patentanwaltskammer per E-Mail möglich: dpak@patentanwalt.de.